Posts mit dem Label Kulturdenkmal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kulturdenkmal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 10. März 2011
Deutschlands ältestes Chorgestühl
In der Pfarrkirche der Gemeinde Seligenporten in der Oberpfalz (Landkreis Neumarkt) findet sich das mit über 600 Jahren älteste Chorgestühl Süddeutschlands, wahrscheinlich das älteste von ganz Deutschland.
Über eine gleichfalls uralte ausgetretene Holztreppe geht es empor zu dem sog. Nonnenchor.
More than 600 years old are the choir stalls of Seligenporten monastery. They are within the oldest of Southern Germany (probably the oldest of whole Germany).
This cultural monument is reachable over also 600 years old caved stairways.
Aufgenommen mit Sony HVR-HD1000E.
Siehe auch / also see:
===> Deutschlands ältestes Chorgestühl
===> Unweit Seligenporten: Mariahilf in Freystadt
Und auch in der Region:
Die Bavaria-Buche, Deutschlands ehedem schönster Baum, heute dem Tod geweiht.
Mehr Videos auf meinem YouTube-Kanal.
Tweet
Labels:
Bayern,
Chorgestühl,
Frömmigkeit,
Glaube,
Kirche,
Kloster,
Kultur,
Kulturdenkmal,
Nonnenchor,
Oberpfalz,
Religion,
Seligenporten,
Sony
Mittwoch, 11. November 2009
Zweimal Kulturschande in der Südwestpfalz
Auch Kulturgüter haben Schicksale
Auch Gebäude haben Schicksale. Wie die Menschen, die in ihnen gelebt, geliebt, gearbeitet und gelitten haben. Sie sind Zeitzeugen und Zeugen der Geschichte. Und allzuoft gehen spätere Generationen mit ihnen lieblos und würdelos um. Ein Haus wird einfach zur Immobilie. Zum Kapitalwert. Zur profitablen Geldanlage für Investoren. Und den größten Wert hat dabei nicht dieses alte Gebäude selbst, sondern das Grundstück, auf dem es steht. Besonders, wenn es in "guter Lage" sich befindet ...
Zwei Filme, die mir persönlich besonders am Herz liegen (mich sozusagen Herzblut gekostet haben) und die ich allen TV-Sendern, Webseitenbetreibern u.a. ans Herz lege.
Sie dokumentieren den in meinen Augen völlig verantwortungslosen Umgang mit Kulturdenkmälern im Landkreis Südwestpfalz und in der Stadt Pirmasens (meiner Heimatstadt).
Da ist zum einen der Abriß eines (in allen Wanderkarten als touristische Sehenswürdigkeit und Kulturdenkmal ausgewiesenen) Herrenhauses aus dem frühen 18. Jahrhundert auf dem Felsenbrunnerhof auf der sog. Hackmesserseite.
Dieses Kulturgut ist mittlerweile der Spitzhacke zum Opfer gefallen und für immer verloren.

Und dann geht es im zweiten Film um die Villa Loeser in der Lemberger Straße in Pirmasens.
Diese architektonische Einmaligkeit steht zwar noch, ist aber derart marode, daß ihr das gleiche Schicksal wie dem Felsenbrunner Mansardenbau droht.
Wir haben zu beiden Gebäuden das in den Filmen verwendete Bildmaterial in High-Res im Archiv. Wir bieten zu beiden Gebäuden den Print- und Online-Medien Textmaterial an. Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen (unsere Daten siehe Impressum rechts auf dieser Seite)!
Registrierte Anwender (siehe rechts auf dieser Seite) können High-Res-Bilder aus unserer Bilddatenbank runterladen.
Auch bei der Bildmaschine.de finden Redaktionen unsere Fotos zur Villa Loeser (geben Sie "Villa Loeser" als Suchbegriff ein) und zum Herrenhaus.
Wir möchten noch unsere Beiträge auf unserem Foto-Blog und bei Wordpress empfehlen. Sie finden dort bereits ausführliche textliche Hintergrund-Infos.
Unsere Playlist zu Unverständlichem (sozusagen "Wenn der Amtsschimmel wiehert" oder "Das ist doch der Hammer!"):
Ein persönliches P.S.:
Seit nunmehr mehr als zwei Jahren versuche ich, in meiner Arbeit die Region Südwestpfalz einem breiten Publikum als Reise- und Urlaubsziel schmackhaft zu machen. Wie aber soll so ein Vorhaben gelingen, wenn die Region selbst sich ihrer Sehenswürdigkeiten beraubt? Pfälzerwald, das ist doch nicht nur Natur, Wandern, Radfahren oder Nordic Walking! Und auch nicht nur mittelalterliche Burgruinenromantik ...
Abonnieren
Posts (Atom)